„Bauen bedeutet Zerstören ...“* ... von Boden, Wasser, Luft und damit verbunden Biodiversität.
* ... nach einem Zitat von Luigi Snozzi.
als ressourcenschonende und abfallvermeidende Strategie für die Planung von Konstruktionen und Gebäuden für die Circular Economy –
fokussiert auf rückbau- und recyclingfreundliche Baukonstruktionen.
als Kompensations- und Mehrwertstrategie eines Bauens in Respekt der Grenzen der Weltkapazität –
interpretiert das Schließen von Architekturkreisläufen in einem weiter greifenden Feld.
Wir haben zum URBAN-LOOP- UND URBAN-MINING-DESING Tools entwickelt durch deren Benutzung Du Deine Gebäudeplanungen sehr intuitiv Richtung Nachhaltigkeit ausrichten kannst.
Wir bieten Dir Beratungsleistungen dazu an und personalisieren die Tools auf Deine spreziellen Bedürfnisse. Nimm dazu gerne Kontakt mit uns auf:
Ansprechpartner finden
Das Tool "URBAN-MINING-DESIGN Matrix" dient als Anregung und Entscheidungshilfe für die kreislaufgerechte Planung durch ressourcenschonenede und abfallvermeidende Material- und Konstruktionswahl.
Gegliedert nach 10 Bauteilen mit ca. 50 Bauteilschichten zeigt sie Positivbeispiele in den Kategorien "Suffizienz, nachwachsende Rohstoffe, hochwertige Verwertung in Form von biologischem oder technischem Recycling und Re-use/ Wiederverwendung, sowie lösbare/ rückbaubare Konstruktionsmethoden" auf.
In der "URBAN-MINING-DESIGN Material- und Konstruktions-Positivliste" werden Materialien angeführt, die unserer Recherche nach schadstofffrei und gut recyclingfähig sind.
Sie werden ergänzt um lösbare Konstruktionsmethoden, als Voraussetzung für eine sortenreine Rückgewinnung der Rohstoffe.
Die Verwendung von Baustoffen und -Produkten der Liste garantiert das Bauen in geschlossenen Stoffkreisläufen.
Als Planungshilfe und zur Einschätzung des URBAN LOOP DESIGNS haben wir die URBAN-LOOP-DESIGN-CHECKLIST entwickelt. In den Kategorien Biodiversität, Gesellschaft, Klima, Lebensdauer, Material und Energie bietet sie in jeweils ca. 10 Unterkategorien Planungsvorschläge an, deren planerische und bauliche Umsetzung mit einem Punktesystem versehen ist. Die Punkteauswertung liefert Hinweise auf die Wirksamkeit architektonischer Kompensationsmaßnahmen gegen die Umweltzerstörung.
„Bauen bedeutet Zerstören – zerstöre mit Verstand!“*
*... wie Luigi Snozzi den Satz beendet.
Konzept und Inhalt: A. Hillebrandt in Kooperation mit J.M. Müller Kommentar Bereich „Material“: M. Ritthoff - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH Piktogramme: Master Studio Nachhaltigkeit und Gebäudeperformance der Bergischen Universität Wuppertal: Prof. A. Hillebrandt Studenten: J. Lunkenheimer, M. Bunkus, J. Olpe, A. Skorput, D. Hoffmann | T. Täumer, B.Sc, J.M. Müller Layout: J. Pahlkötter
Foto: Cornelis Gollhardt
Architektin BDA
Professorin für Baukonstruktion | Entwurf | Materialkunde –
Bergische Universität Wuppertal
Leistungen:
Vorträge | Wissenschaftliche Beratung,
Entwicklung und Begleitung
Schwerpunkte:
Urban-Loop-Design
Urban-Mining-Design-Konstruktionen
Recyclingpotenziale von Baustoffen
Recyclinggerechte Verbindungstechniken | Rückbaupotenziale
Kostenvergleiche konventioneller und recyclinggerechter Konstruktionen
Weitere Informationen
Bergische Universität Wuppertal
hillebrandt-architektur
Expertise | Publikationen | Vorträge | Seminare
Sustainable Architecture Professional –
Solar Decathlon Europe 2021, Wuppertal
Leistungen:
Beratung | Vorträge, Workshops
Schwerpunkte:
Kompensations- und Mehrwertstrategien im Bauwesen
Urban-Loop-Design
Nachnutzungspotenziale Mineralischer Baustoffe
Weitere Informationen
solar decathlon europe 21
Bergische Universität Wuppertal
Expertise | Publikationen | Vorträge | Seminare
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bergische Universität Wuppertal –
Lehrstuhl Baukonstruktion | Entwurf | Materialkunde –
Forschungsschwerpunkt Kreislaufpotenziale im Hochbau
Leistungen:
Beratung | Vorträge, Workshops
Schwerpunkte:
Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe
Weitere Informationen
Bergische Universität Wuppertal
Expertise | Publikationen | Vorträge | Seminare